How to test your LSD with our LSD-QTests
Quantitative LSD-QTests von miraculix
Wie funktionieren eigentlich unsere LSD-QTests, und wie genau ist die Analyse? Diese Frage soll der folgende Artikel näher beleuchten. Dafür nehmen wir euch mit in unser Labor und zeigen euch eine ideale Welt mit viel reinem LSD, HPLC Analysen und super genauen Waagen. Aufgrund einer Genehmigung der BfArM haben wir die Möglichkeit mit einer Vielzahl von psychedelischen Substanzen im Labor zu experimentieren. Was haben wir daraus gemacht ? Wir konnten zum Beispiel den ersten quantitativen Test für LSD entwickeln der auch ohne das ganze Labor Equipment auskommt:




Zuerst muss der kommerzielle Reinstoff der bei -20 Grad gelagert wird möglichst genau abgewogen werden. Dafür hat die Universität den Porsche unter den Waagen welche uns ermöglicht auf nur wenige mikrogramm genau zu wiegen. (Beides auch auf den Fotos gezeigt)


Anschließend werden die 1,03 mg LSD nun mit 1,03 ml der Extraktionslösung gelöst um eine Stockkonzentration von 1 µg/µl zu erreichen. Dies bietet sich an weil man so mit einer Pipette nun genau die gewünschten mikrogramm mit der gleichen Anzahl an mikroliter erreichen kann. Es gibt auf dem Schwarzmarkt nicht nur Blotter sondern oftmals auch Fläschchen mit bereits gelöstem LSD zu kaufen.
Ablauf eines LSD-QTests




Unsere Testkits sind prinzipiell in der Lage ebenso flüssige Proben zu vermessen. In dem Gläschen mit schwarzem Deckel befindet sich die Extraktionslösung in der ihr eure Probe hineingebt und durch leichtes schwenken das LSD aus dem Blotter (Filterpapier) löst.
Der nächste Schritt ist die gesamte Menge der Nachweisreagenz in das Gläschen zu geben. Die Reagenz ist bereits in der Spritze abgefüllt und mit einem Stopper verschlossen. Nach Hinzugabe der Nachweislösung wird das Gefäß wieder dicht mit dem Deckel verschlossen. Vermischt die beiden Flüssigkeiten durch vorsichtiges Schwenken des Fläschchens und stellt das Ganze für 10 Minuten auf eure Arbeitsfläche. In dieser Zeit kann die Reaktion vollständig ablaufen und sich die finale Intensität der Farbe vollends entwickeln.
Sensitivität der LSD-QTests


Kommen wir also zurück auf das reine LSD im Labor, und btw wie sensitiv sind unsere QTests ?
Für dieses Experiment geben wir 10 µl der LSD Stocklösung in ein QTest Gläschen und weitere 10 µl der reinen Extraktionslösung als Kontrolle in ein zweites Gläschen. Als nächstes gebe ich die Nachweisreagenz hinzu und nach 10 Minuten wird die Färbung ausgewertet. Wie erwartet bleibt die Kontrolle ungefärbt im Vergleich zu der Probe mit eindeutiger lilaner Färbung. Der nächste Schritt ist nun mit der von uns kalibrierten Farbskala (beiliegend in der Anleitung des Testkits) einen direkten Farbvergleich mit dem Gläschen durchzuführen. Hier sind gute Lichtverhältnisse von besonderer Bedeutung, die besten Bedingungen werden aber genauestens in der Anleitung beschrieben. Als alternative Auswertungsmöglichkeit haben wir ebenso eine APP für Smartphones entwickelt mit der man jetzt nur ein Foto von der Anleitung gefolgt von dem Gläschen macht, und das Programm die Auswertung für den Anwender übernimmt.
Das Ergebnis für unser auf dem Bild rechtes Vial sind 20 µg Wirkstoffgehalt, da die Anleitung davon ausgeht dass nur ein halber Blotter verwendet wurde, das Ergebnis aber für einen vollständigen Blotter angegeben wird. So habt ihr nach der Analyse auch noch einen halben Blotter übrig.
Und wie sensitiv sind unsere quantitativen LSD Schnelltests nun? Wie ihr sehen könnt, wird der Test schon mit der geringen Menge von 10 µg LSD ausreichend gefärbt um sinnvoll eine Konzentration auswerten zu können, und ist damit sehr sensitiv. Dabei kann die Farbskala bis zu maximal 225 µg LSD pro Blotter sinnvoll auswerten, sollte die Konzentration höher sein und nicht mehr in der Skala liegen, kann die Ausgangsmenge halbiert und das Ergebnis entsprechend multipliziert werden. Standardmäßig werden LSD Pappen meist mit mit 100 µg verkauft, der tatsächliche Gehalt schwankt jedoch immens.
In dem nächsten Bericht könnten wir auch auf die unterschiedlichen Derivate wie ALD-52, ETH-LAD sowie 1P-LSD eingehen, und wie ihr mit unserem Test sogar einen Großteil dieser Derivate identifizieren könnt.
Wenn ihr mehr über LSD erfahren wollt, schaut doch ruhig bei unserem Kooperationspartner vorbei : Drogerie Projekt